Nach dem Unfall mit unerlaubten Verlassenes des Unfallorts und anschließender Unermittelbarkeit des TĂ€ters im Oktober’22 wurde ohne langes Überlegen – da es nicht viele Alternativen gibt – die Garmin Variaℱ RCT716 angeschafft: RĂŒcklicht mit Radar und Kamera! Außer zu kurzen Funktionstests (leuchtet, filmt, lĂ€ĂŸt sich mit dem Edge koppeln; Smartphone-App installiert) passierte dann nichts. Jetzt ist das Teil endlich in Betrieb gegangen, auf Tour.

★★☆★

Globig – schwer – teuer

Das Varia kam erst kurze Zeit vorher auf den Markt, einschlĂ€gige Blogger sind sich einig, daß das Teil fett auftrĂ€gt, mĂ€ĂŸige VideoqualitĂ€t erzeugt, bezĂŒglich derer Gerichtsfestigkeit fraglich und zudem mit knapp 400 € nicht billig ist. Das SicherheitsgefĂŒhl kann man auch durch die kleine Schwester Varia RTL516 ohne Kamerafunktion haben.

Ich habe das immerhin StVZO-konforme RĂŒcklicht – Dauerlicht bei fĂŒnf Lumen – fĂŒr 310 € bei einem HĂ€ndler in Dresden erstanden. Die technische Inbetriebnahme hat sofort reibungslos geklappt, wie das geht steht anderswo zur GenĂŒge, ich möchte mich hier mehr auf das Benutzererlebnis fokussieren 😁

Auf der Zwei-Stunden-Runde hatte ich – erst hinterher bemerkt – die Kamera im Dauermodus laufen. Es wurden von der ganzen Tour Dreißig-Sekunden-Clips erzeugt und als die SD-Karte voll war vorne wieder ĂŒberschrieben. Zuhause hab ich dann in der App auf Filmen nur, wenn der Radar was entdeckt umgestellt. Das ist ja auch Sinn & Zweck des GerĂ€ts, es ist keine Action-Cam. Die Warnfunktion, die auf den Edge ĂŒbermittelt wird ist wirklich schön, es gibt ein kurzes Piepen und am rechten Bildschirmrand sieht man die Fahrzeuge auf einer Art Scrollbar heranrollen. (Pro Fahrzeug lĂ€uft ein Punkt von unten nach oben.) Das passiert auch, wenn man auf dem Radweg ist und auch, wenn zwischen Radweg und Straße ein GrĂŒnstreifen angelegt ist. Trotzdem nervt es nicht, der Komfort Fahrzeuge angezeigt zu bekommen, bevor man sie natĂŒrlich wahrgenommen hat ist viel wert.

Das Herunterladen der Videos sollte man mit USB-Kabel am Rechner machen, in die Smartphone-App kann man zwar auch Videos laden, jedoch nicht weiter verteilen. Zur QualitĂ€t der Videos wurde auch an anderen Stellen schon viel geschrieben, ich habe die Kamera bei idealen Bedingungen tagsĂŒber getestet, wie das im dunkeln auschauen wird wird sich zeigen. Ein paar Clips befinden sich in folgender Playlist auf YT:

Playlist Garmin-Dashcam.

Zeigen wird sich auch, wie es um die Akkulaufleistung bestellt ist, Herstellerangabe – bis fĂŒnf Stunden im Kameramodus, bis acht ohne – ist nicht viel, wenn man eine Ganztagestour plant. Ganz nett wĂ€re auch noch, wenn man das Varia mit dem Edge steuern, z. B. die Kamera wĂ€hrend der Fahrt an- und ausschalten könnte. Das geht leider nur ab der Edge *30er-Baureihe. Alternativ (nee, nicht…) kann man das Smartphone am Lenker befestigen und via App und so… Nein!

STRAVA-AktivitÀt

♠ ♠ â™