Schlagwort: Bieleboh (499 m) đŸ”ș

Bieleboh, der weiße Gott, slawische Gottheit des Lichts und der Sonne. Positiv besetzt.

Pickaer Berg I.

Persönliche Erstbefahrung Pickaer Berg (486 m): Auf dem Weg zum Bieleboh kommt man aus westlicher Richtung zwangslĂ€ufig am Picker Berg vorbei. Noch nie war ich auf dem Gipfel und wollte dies nebenbei schnell erledigen. Von Norden wie von Westen her gibt es ausgehend von der Alten Markstraße schmale Pfade auf den Gipfel. Kurz vor der Spitze (von Gipfel-Plateau kann keine Rede sein) ist die Vegetation aus derzeit schulterhohen Buchen nahezu undurchdringlich. Zerkratzt und zerschunden kommt man oben an und findet außer einem hölzernen Gipfelschild mit der Aufschrift »Pickaer Berg 485,6 m« und einem Steinhaufen nichts vor. FrĂŒher soll es mal ein Gipfelbuch gegeben haben.

STRAVA-AktivitÀt

Vorbereitungsmarsch #4

Cunewalder-Tal-Rund‘

Die erste Wanderung zum Czorneboh – der nĂ€chstgelegenen Erhebung ĂŒber 500 m – begab sich zu einer Zeit, als hier im Ort noch eine Polytechnische Oberschule bestand und die SchĂŒler jener Bildungseinrichtung an zwei Wandertagen pro Schuljahr wandern gingen. Wandertag hieß tatsĂ€chlich, wie der Name verspricht Wandern, den ganzen Tag. Das erste Drittel des heutigen Vorbereitungsmarsches lehnt sich teilweise an diesen vor einem Vierteljahrhundert erlebten Schulausflug an.

Weiterlesen

SiebenhĂŒgelweg Bautzen ⇔ Bieleboh

Der SiebenhĂŒgelweg gilt als kĂŒrzeste Verbindung fĂŒr Wanderer zwischen Bautzen und dem Bieleboh (499 m). Am nördlichen Hang des Berges im Gebiet der Gemeinde Cunewalde ist der Weg als solcher gekennzeichnet, teilweise alte Holzschilder und auch neuere aus den 1990er Jahren, gefertigt aus Kunststoff . Weiter nach Norden, auf Großpostwitzer, KubschĂŒtzer und Bautzener Gebiet lĂ€ĂŸt sich der Weg nur erahnen und es ist zu vermuten, daß der SiebenhĂŒgelweg Teil eines Gebietswanderweges mit grĂŒner Markierung ist. Auf einem alten Schild ist als Markierung ein Dreieck  aufgemalt, dies kam jedoch darĂŒber hinaus nicht weiter vor. Explizit touristisch beworben wird der Weg von Bautzener Seite aus nicht, so findet man zum Beispiel hier nur Hinweise zur Wanderung in sĂŒdöstliche Richtung auf den nahegelegenen Czorneboh oder sĂŒdwestliche Richtung durch das Spreetal sowie nach Norden ins Flachland.

Weiterlesen

Sechs-und-ein-halb-HĂŒgel-Runde

Der Manu hat sich fĂŒr den Karfreitag-Vormittag eine schöne MTB-Runde ĂŒber einige Höhen des Oberlausitzer Berglandes ausgedacht. In aller HerrgottsfrĂŒhe (kurz nach um sieben) steht er bei mir vor der TĂŒr, wir holen noch den Max ab, dann geht es im – fĂŒr mich – Renntempo ĂŒber KĂ€lbersteine, Bi.-boh, Cz.-boh, Hochstein auf den Löbauer Berg. WĂ€hrend ich die Jungs mit der Landkarte ablenke (»Schaut schon mal, wo es weiter geht …«) zieh ich mir beim freundlichen Gastwirt eine Cola rein, das meiste davon ist abgestanden vom Vortag, sehr praktisch, weil dann mit weniger KohlensĂ€ure versehen. Eine halbe TĂŒte Studentenfutter und einen Riegel hinterher und schon wird weiter gefahren. Letzter Anstieg ist der Kottmar, die Jungs wollen nicht meinen Weg nach oben, ist ihnen zu kurz, what ever …, jedenfalls kann ich so als erster den Gipfel erreichen und feststellen, daß das Restaurant geschlossen hat. Im Rucksack ist nicht mehr viel zu essen und so wird ein anatolisches Schnellrestaurant am Fuße des Berges angesteuert, noch eine Cola und eine Art Nudelsalat. Das reicht fĂŒr die letzten 25 km.

Statistik
90,89 km / ca. 1.600 Hm / 4:58:29 h
Wetterinfo: 10 – 26°C, heiter, sonnig, Wind: ja, aus West

Route


Radroute 923996 – powered by Bikemap

© 2025 offroadmovie.cc